Das zurückgelassene Taschentuch, hereingetragene Herbstblätter und Handabdrücke auf den Scheiben: die tägliche Nutzung unserer Fahrzeuge hinterlässt Spuren. Deswegen ist diese Abteilung auch 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im Einsatz: Die Fahrzeugbereitstellung. Zu ihren Aufgaben gehört aber nicht nur die Reinigung der Busse und Straßenbahnen, sondern auch kleine Reparaturen, Tanken und generell die Bereitstellung der Fahrzeuge für ihren Einsatz.
Der Fahrzeug-Check
Wenn Fahrzeuge auf den VAG Betriebshof zurückkehren, werden sie zunächst danach sortiert, ob es keine, leichte oder stärkere Schäden am Fahrzeug gibt. Kleine Schäden können meist direkt behoben werden. Die Busse werden betankt, Scheibenwischerflüssigkeit nachgefüllt, sowie Reifendruck und Ölstand geprüft. Auch bei den Straßenbahnen wird geschaut, ob alles in Ordnung ist. Meist muss der Bremssand nachgefüllt werden. Der Stand jedes einzelnen Fahrzeugs wird genau dokumentiert, damit klar ist, welche Fahrzeuge einsatzbereit sind. Nachdem diese technischen Aspekte geprüft und bearbeitet wurden, geht es weiter zur Reinigung der Fahrzeuge.
- Die Busse werden in der Halle betankt.
- Auch Öl wird nach Bedarf nachgefüllt.
- Für eine gründliche Prüfung ist auch der Blick von unten aufs Fahrzeug wichtig.
- Auch die Straßenbahnen müssen regelmäßig für den Einsatz kontrolliert werden.
- Auch von oben wird die Straßenbahn gecheckt.
- Wenn der Stromabnehmer starke Abnutzungsspuren aufweist, muss er geschliffen werden. Das passiert in der Regel einmal im Jahr.
Damit Sie sich wohlfühlen
Wussten Sie, dass es mehrere Stunden dauert, eine Straßenbahn des Typs Combino gründlich zu reinigen? Dazu gehört nämlich nicht nur ein bisschen Fegen: Nachdem der grobe Schmutz entfernt ist, werden die Fahrzeuge innen feucht gereinigt. Dazu gehören auch die Decke, Stangen, Fenster, Böden und der Fahrerbereich. Die Sitze werden abgesaugt. Und das ist nur der Innenbereich! Weiter geht’s in die Waschanlage: Dort wird mit aufbereitetem Regenwasser das Fahrzeug von außen gereinigt. Danach wird das ebenfalls selbst aufbereitete Osmosewasser zur zweiten Reinigung genutzt, damit keine Wasserflecken auf dem Fahrzeug entstehen.
- Für die Innenreinigung steht immer alles bereit.
- Auch von außen werden die Fahrzeuge regelmäßig gereinigt.
- Hier wird das Regenwasser, welches auf dem Dach des VAG Zentrums gesammelt wird, aufbereitet.
- Und hier wird das Osmosewasser hergestellt.
Mehr zur Waschanlage gibt’s in diesem Ausschnitt aus dem Film PrimaKlima zu sehen:
Da unsere Fahrzeuge meist zum größten Teil im Einsatz sind, ist es gar nicht so einfach, diese so zu koordinieren, dass ein paar Fahrzeuge mal aussetzen, damit sie intensiv gereinigt werden können. Auch als ich da bin kommt plötzlich die Ansage: “Die Bahn muss doch raus, sie wird gebraucht.” Deshalb gibt es auch sozusagen einen “Schnellwaschgang” – täglich werden die Fahrzeuge ausgefegt und der Boden feucht gewischt. So ist eine Grundsauberkeit auf jeden Fall gegeben.
- Welches Fahrzeug muss repariert werden? Ein guter Überblick ist wichtig.
- Die Parkplätze in Bushalle und auf dem Hof sind genau zugeteilt.
Strategisches Parken
Sobald ein Fahrzeug wieder einsatzbereit ist, wird es für seinen nächsten Dienst aufgestellt. Für die Bushalle gibt es einen genauen Plan: Busse, die zuerst morgens ausfahren, müssen ganz vorne positioniert werden. Andere weiter hinten. Bei den Straßenbahnen ist es noch kniffeliger: In den drei Straßenbahnhallen müssen die Fahrzeuge so verteilt werden, dass sie in der richtigen Reihenfolge zur richtigen Zeit ausfahren können. Da man ja nicht mal einfach um eine Straßenbahn herumfahren kann, muss das gut überlegt sein.
Und dann kann es schließlich wieder los ins Netz gehen!