19. Mai 2025 - 11:37 Uhr
Praxisnah studieren und spannende Einblicke gewinnen: Silas Osthof erlebt als dualer Student Bauingenieurwesen bei der VAG Theorie und Praxis vereint.
Praxisnah studieren und dabei spannende Einblicke gewinnen: Als dualer Student im Studiengang Bauingenieurwesen bei der Freiburger Verkehrs AG erlebt Silas Osthof das Zusammenspiel aus Theorie und praktischem Arbeiten
„Schon während der Schulzeit war für mich klar, dass ich dual studieren möchte“, sagt Silas Osthof. „Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, die ganze Zeit nur Vorlesungen zu haben.“ Der 20-Jährige ist seit gut einem Jahr Teil der Freiburger Verkehrs AG und macht derzeit ein dreijähriges duales Studium Bauingenieurwesen. Was das konkret bedeutet? Er studiert und arbeitet im Wechsel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach und auf dem VAG-Betriebshof in Freiburg.
Die Idee für das Studium bei der VAG kam dem gebürtigen Freiburger noch während der Schulzeit: Damals fuhr er täglich mit dem Bus zum Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg St. Georgen und entdeckte auf einem Monitor die Stellenanzeige für das duale Studium im Bereich Bauingenieurwesen. Da auch sein Vater als Bauingenieur arbeitet, sei der Beruf schon immer präsent bei ihm gewesen, erklärt Silas. Daher beschloss er, sich zu bewerben.
Zusammenspiel aus Theorie und Praxis
Seit Oktober 2023 ist Osthof nun dualer Student bei der VAG. Während der Theoriephasen lebt er jeweils zwischen drei und sechs Monaten in Mosbach und besucht dort Vorlesungen in den Bereichen Mathematik, Mechanik und Physik. „Mir gefällt dieses Zusammenspiel aus Theorie und Praxis sehr gut“, betont Silas. „Daher freue ich mich auch immer wieder auf den Wechsel.“ Während seiner Arbeit bei der VAG bekommt der Student Einblick in verschiedene baurelevante Unternehmensbereiche: So verbringt er nicht nur Zeit in der Abteilung Neubau / Planung, wo er bereits eigene kleine Projekte betreut, sondern darf auch in den Fachbereichen Elektrik oder Instandhaltung zeitweise mitarbeiten und erhält Einblicke in verschiedene Verwaltungstätigkeiten.
Am meisten Spaß habe ihm die Arbeit in seinem ersten Studienjahr in den Sommermonaten gemacht, erzählt Silas. Während dieser Zeit gab es viele Neubau-Projekte, so dass er neben seiner Büro-Arbeit auch immer wieder Zeit auf der Baustelle verbrachte. „Da waren wir dann zum Beispiel oft an der Heinrich-von Stephan-Straße und haben uns den Baufortschritt angeschaut“ erklärt der Bauingenieur in Ausbildung, „und dort auch mal den Zusammenhang zwischen der Planung im Büro und den Baustellen in der Realität gesehen.“
Sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium
Die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis hebt auch Julia Thoman als großen Vorteil eines dualen Studiums hervor. Sie betreut die dual Studierenden bei der VAG – zuvor hat sie selbst im Unternehmen ein entsprechendes Studium absolviert. Hinzu komme, dass man im besten Fall nach dem Abschluss direkt einen Job habe. Bei guten Leistungen, und wenn eine Stelle vorhanden ist, übernimmt die VAG die Studierenden. „Selbst auszubilden ist das beste Mittel gegen den Fachkräftemangel“, betont Thoman.“ Falls keine Stelle zu besetzen ist, gibt es tarifvertraglich die Möglichkeit, Azubis oder Studierende erst einmal für sechs Monate weiterzubeschäftigen.
Wer sich für ein duales Studium beim Freiburger Verkehrsbetrieb interessiert, kann sich derzeit zwischen vier verschiedenen Bachelor-Studiengängen entscheiden: Neben Bauingenieurwesen gibt es Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik zur Auswahl. Die Bewerber und Bewerberinnen sollten neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife ein Interesse an der Kombination aus Praxis und Theorie sowie an dem jeweiligen Fachgebiet mitbringen. Bei einem Bauingenieurwesen-Studium sei das zum Beispiel Bautechnik und wirtschaftliches Denken. Ähnlich sieht es auch Student Silas: „Man sollte auf jeden Fall keine Panik vor Mathe haben“, sagt er und lacht. Außerdem sei ein gewisses Maß an Kommunikationsfähigkeit nicht schlecht. „Man ist im Unternehmen mit vielen Leuten in Kontakt“, berichtet er von seinen Erfahrungen. „Dabei lernt man oft neue Kollegen kennen und muss viel kommunizieren.“
Angenehmes Betriebsklima und viele Benefits
Die Auszubildenden oder Studierenden werden bei der VAG eng betreut und begleitet. Feedbackrunden und eine fachliche und persönliche Begleitung gehören zum Konzept. Hinzu kommen zudem viele Benefits wie beispielsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld, ein Deutschland-Ticket oder Sportangebote. Für eine persönliche und fachliche Entwicklung ist das familiäre Betriebsklima ein Vorteil, wie viele Auszubildende und Studierende betonen.
Fotos: Anja Thölking/VAG Freiburg
Text: Serah Jung
21. Mai 2024 - 13:17 Uhr
03. Dez. 2020 - 15:41 Uhr
20. Apr. 2024 - 05:01 Uhr
04. Juli 2024 - 08:51 Uhr
26. Jan. 2023 - 15:34 Uhr