Linientausch und Fahrplanwechsel bei der VAG: Von der Planung bis zum Start

Uhr 09. Dez. 2024 - 10:25 Uhr

...

Freddy Greve

VAG Freiburg

Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 tauschen die Stadtbahnen 3 und 4 ihre Linienäste. Habt ihr euch schon mal gefragt, was alles passiert, bevor unsere Busse und Bahnen nach dem neuen Fahrplan fahren? Eine scheinbar einfache Änderung, die intensive Vorbereitungen erfordert. Hier erfahrt ihr, was alles hinter den Kulissen passiert.

Die Idee wird geboren

Die Idee, die Linienäste der Bahnen 3 und 4 zu tauschen, existiert seit Jahren. Sowohl der Fahrgastbeirat als auch VAG-Mitarbeitende äußerten immer wieder ihre Ideen. Sie sahen gerade bei den Umsteigemöglichkeiten und Anschlüssen noch Verbesserungsmöglichkeiten. All dies haben die VAG-Planer in ihren wöchentlichen Runden diskutiert und analysiert bis schließlich die Entscheidung fällt: Die Linienführung wird angepasst.

Zunächst wird eine umfassende Checkliste erstellt, um alle Schritte zu koordinieren. Die ersten Sitzungen dazu gibt es schon Anfang des Jahres 2024. In diesen Runden werden Details wie die genaue Streckenführung und die Benennung der Linien festgelegt: Die Linie 3 wird künftig zwischen Zähringen und Haid verkehren. Nachdem ein grober Entwurf der neuen Linienführung vorliegt, wird dieser an die Fahr- und Dienstplanung übergeben.

Fahrplanung: Präzision und Geduld

Im April beginnt die detaillierte Planung der Fahr- und Diensteinteilung. Ein PC-Programm hilft, um die alten Fahrwege zu entfernen und die neuen einzutragen. Der Prozess ist aufwendig: Jede Fahrt, von der ersten Ausfahrt aus dem Betriebshof bis zur Rückkehr am Abend, wird genau geplant. Haltestellen, Fahrzeiten, Umläufe und Zwischenstopps müssen exakt abgestimmt sein.

Eine der größten Herausforderungen ist es, reibungslose Anschlüsse zu gewährleisten. Nicht nur zwischen den Straßenbahnen, sondern auch zwischen Straßenbahn- und Buslinien müssen die Umsteigezeiten passen. Meist werden dafür drei bis sechs Minuten eingeplant, je nach Entfernung der Haltestellen. Gleichzeitig müssen die Taktungen über das gesamte Netz hinweg stimmig bleiben. Mit der Werkstatt wird die Fahrzeugverfügbarkeit überprüft. Je nach Strecke und Fahrgastaufkommen werden unterschiedlich lange Fahrzeuge benötigt.

Wer in der Planung arbeitet, braucht viele Bildschrime.
Wer in der Planung arbeitet, braucht viele Bildschrime.

Nach rund drei bis fünf Monaten intensiver Arbeit liegt ein Entwurf des Fahrplans vor. Dieser wird mit anderen Abteilungen geprüft – und freigegeben.

Datenmanagement: Fahrgastinformationen und Technik

Die technischen Geräte müssen genau geprüft werden, damit Daten übertragen werden.
Funktioniert die Datenübertragung? Die Geräte werden geprüft.

Mit der Freigabe des Fahrplans übernimmt das Datenmanagement. Dieser Bereich sorgt dafür, dass der neue Fahrplan nicht nur technisch umgesetzt wird, sondern auch für euch als Fahrgäste sichtbar wird.

Hierzu gehören:

  • Ansagen in den Fahrzeugen
  • Monitore und Anzeigetafeln an den Haltetstellen
  • VAG-App und Website: Die neuen Fahrzeiten und Routen werden digital eingepflegt.

Auch die Steuerung der Straßenbahnen wird angepasst. Das Datenmanagement versorgt die Straßenbahnen mit den Infos zur neuen Strecke. Im Netz werden die Weichensteuerung und die Straßenbahnampeln umprogrammiert. Es finden verschiedene Testfahrten statt.

Viele Aufgaben für Leitstelle, Nachrichtentechnik und das VAG-Grafikbüro

Steuerungen müssen angepasst werden.
Die Informationen für die Steuerungs- und Signaltechnik werden übertragen.

Die Umsetzung des Fahrplanwechsels erfordert enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen der VAG:

  • Leitstelle: In der Leitstelle werden neue Notfallpläne erstellt. Diese sorgen dafür, dass bei Störungen automatisch alternative Fahrwege aktiviert werden.
  • Nachrichtentechnik: Die aktualisierten Daten – wie Haltestellenansagen, Monitortexte und Änderungen der Fahrwege – werden auf die Fahrzeuge übertragen.
  • Steuerungs- und Signaltechnik: Änderungen an der Weichensteuerung und den Straßenbahnampeln werden umgesetzt.
  • Marketing: Zwei Monate vor dem Fahrplanwechsel beginnt die Erstellung der neuen Liniennetzpläne im Grafikbüro.
  • Weitere Abteilungen: Die Pläne werden ausgehängt oder in den Fahrzeugen eingeklebt. Einen Monat vor der Umstellung werden sie gedruckt und rechtzeitig verteilt. Die Teams von Kommunikation und Marketing informieren Medien, Bürger- und Ortschaftsvereine, Gewerbetreibende und Fahrgäste über die Änderungen.

Eine Woche vor dem Fahrplanwechsel beginnt der Austausch der Liniennetzpläne und Haltestellenschilder. Insgesamt werden 800 bis 1.000 Pläne an den Haltestellen erneuert. Auch die Schilder mit den Liniennummern und Richtungen müssen neu beschriftet werden.

Der Austausch der Liniennetzpläne an den Haltestellen ist Handarbeit.
Mehrere Hundert Liniennetzpläne müssen ausgetauscht werden.

Der große Tag: Umsetzung des neuen Fahrplans

Am 15. Dezember ist es soweit: Der neue Fahrplan tritt in Kraft. Durch die intensive Vorbereitung kann die Umstellung innerhalb weniger Sekunden erfolgen. Schließlich fahren die Straßenbahnen in der Nacht auf Sonntag durchgängig. Ab dem Betriebsstart am frühen Sonntag (15. Dezember) gilt die neue Linienführung. Teams aus Steuerungs- und Signaltechnik, Datenmanagement und der Leitstelle sind vor Ort, um sicherzustellen, dass alles wie geplant läuft. Sollte es doch zu Problemen kommen, können diese direkt behoben werden. Kollegen aus unserem EBE-Team, die sonst Fahrausweise prüfen, sind in den ersten Tagen nach der Umstellung in der Stadt, um Fahrgäste über die Änderungen zu informieren.

Hat alles geklappt? Die Linie 3 nach Zähringen ist am Anfang sicher für viele noch ein ungewohntes Bild.
Hat alles geklappt? Die Linie 3 nach Zähringen ist am Anfang sicher für viele noch ein ungewohntes Bild.

Von der ersten Idee über die technische Umsetzung bis hin zum Start sind Präzision, Teamarbeit und Durchhaltevermögen gefragt. Das Ziel ist klar: euch eine zuverlässige, reibungslose Fahrt zu ermöglichen.

Text: Felipa Swieter


Kommentare:

96

Karla Schneider
19.12.2024 um 13:21 Uhr

Ich habe den Eindruck, dass auf dieser Linie 3 noch mehr als bisher "alte Hobel" mit Behinderteneinstieg nur in der Mitte eingesetzt werden.

VAG Freiburg
19.12.2024 um 16:14 Uhr

Hallo Karla, wir versuchen beim Einsatz der Fahrzeuge so gut es geht, das erwartete Fahrgastaufkommen zu berücksichtigen. Aktuell ist nur noch ein Fahrzeug ohne Niederflur-Eiunstieg unterwegs - die Bahn 212 - auch bekannt als Pepsi-Bahn.

88

Lauck
14.12.2024 um 10:23 Uhr

Rieselfeld-Messe: 5-3-4. Rieselfeld-Hauptbahnhof entweder 5-3 oder 5-4. Umsteige Fall 1 Am Lindenwäldle und Rathaus im Stühlinger. Umsteige Fall 2 entweder 3 Am Lindenwäldle oder 4 Stadttheater. Einsteiger in allen Fällen 5. Alle Ziffern betreffen die Stadtbahn. Ergo: Linie 4 und 3 fährt "immer" über Hauptbahnhof. Haid und Weingarten sind nicht abgehängt. 5 fährt nicht über Hauptbahnhof, sondern östlich vorbei. Alle anderen, ergo 1-2-3-4, fahren über die Stadtbahnbrücke.

85

Karin Riesterer
12.12.2024 um 10:16 Uhr

Guten Tag Fr. Swieter, Toller Beitrag und Blog. War äußerst interessant. Ich habe ihn genossen und war mir gar nicht so im Klaren, was das alles im Hintergrund für riesen Arbeit bedeutet. Vielen Dank dafür. Da hab ich noch eine kleinen Buchstabentausch hinzuweisen: Bürg...........Fahrägste über die Änderungen. Schöne Feiertage und viel Erfolg. Karin Riesterer

VAG Freiburg
12.12.2024 um 10:27 Uhr

Hallo Frau Riesterer, vielen Dank für die Rückmeldung. Wir haben den Wechstabenverbuchsler korrigiert 😉

82

angelfly
10.12.2024 um 16:41 Uhr

Von wegen Verbesserung der Streckenführung von Linie 4 statt 3. Der große Stadtteil Weingarten und Haid hat nun keine Direktverbindung mehr zum Bahnhof! Von Riselfeld kommend muss man zweimal umsteigen zum Bahnhof. Vorher war die Verbindung besser. Es ist wohl wichtiger zum Bahnhof zu kommen als zum Messegelände. Es wäre mir sehr recht, man würde hier Verbesserungen finden.

VAG Freiburg
12.12.2024 um 10:23 Uhr

Hallo angelfly, die Linien 3 und 4 fahren weiterhin über den Hauptbahnhof. Den neuen Liniennetzplan findest du hier: https://www.vag-freiburg.de/fahrplan/liniennetzplaene

80

Alex Hoffmann
09.12.2024 um 14:52 Uhr

Werden die IWS Kennungen aus der Ferne umgestellt? Sonst müssten ja entweder an jedem Weichenschaltschrank gleichzeitig ein Mitarbeiter stehen oder die Bahnen schon in den Tagen vorher mit unterschiedlichen Kennungen fahren.

VAG Freiburg
16.12.2024 um 08:25 Uhr

Hallo Alex, wir konnten bestimmte Weichen bereits im Voraus vor dem Fahrplanwechsel umstellen. Und zwar dort, wo die Linie 3 und 4 sich nicht kreuzen, sprich am Bertoldsbrunnen ging dies nicht. Dafür waren tatsächlich die Kollegen der Steuerungs- und Signaltechnik in der Nacht von Samstag auf Sonntag tätig. Es wurde die Weiche am Bertoldsbrunnen vor Ort programmiert in der kurzen Zeit nach dem alten und vor dem neuen Fahrplanjahr.

Auch interessant:

...
Stadtbahn: Auf neuen Linien durch Freiburg

Uhr 29. Sep. 2024 - 09:33 Uhr

...
Auf einen Kaffee mit... Viktor und Pierre

Uhr 12. Juli 2024 - 10:52 Uhr

...
Freiburger Fahrrad-Quiz

Uhr 24. Mai 2023 - 08:22 Uhr