1980er Jahre: DER GROSSE UMBAU Es ist Oktober 1988 und der Umbau der Schauinslandbahn in vollem Gange, als Manfred Bader seine neue Arbeitsstelle antritt. Ein Jahr zuvor hatte die Bahn 57 Jahre nach der Eröffnung von der Aufsichtsbehörde keine Betriebserlaubnis mehr erhalten: Der Zahn der Zeit und starke Korrosion hatten den Kabinen zugesetzt und auch […]
WeiterlesenGenau 5940 Bestellungen hat die VAG im Jahr 2023 getätigt. Zuständig für Einkauf und Lager der Artikel ist die Abteilung Materialwirtschaft der VAG. Wir haben mit der Abteilungsleiterin, Stephanie Wiehle, über ihre Aufgaben, die Herausforderung langer Lieferzeiten und über die Herausforderungen einer öffentlichen Vergabe gesprochen, Frau Wiehle, wofür ist die Abteilung Materialwirtschaft zuständig? Die sieben […]
WeiterlesenIn einem Pilotprojekt durften Auszubildende der VAG ihr eigenes Projekt umsetzen und dabei Verantwortung übernehmen – eine Win-win-Situation für Lehrlinge und Fachbereich. Gut zweieinhalb Jahre dauerte der Neubau der Stadtbahn Waldkircher Straße auf der Achse zwischen Stühlinger und Zähringen. Neben Gleiserneuerungen der Linie 2, neuen Kreisverkehren für den Autoverkehr und dem Ausbau der Radvorrangroute FR […]
WeiterlesenViktor Erdle (32), li., und Pierre Schmidt (28), re., kennen sich bereits aus ihrer Ausbildung zum Industriemechaniker, die beide bei der VAG absolvierten: Damals hatten sie die Werkbank gegenüber voneinander und freundeten sich an. 2014 wechselte Erdle nach seiner Ausbildung zur Schauinslandbahn, zwei Jahre später folgte Schmidt. Inzwischen haben beide die Meisterschule besucht und streben […]
WeiterlesenD-Ticket Inhaber:innen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland, die unter 28 Jahre alt sind, können im Juli und August 2024 mit ihrem Deutschlandticket auch nach (Ost-)Frankreich fahren. Anerkannt wird das Ticket in der Region Grand Est in allen Regionalzügen und -bussen von TER. Egal ob Straßburg, Reims – oder sogar Paris: Wir zeigen euch hier ein […]
WeiterlesenSchon seit mehr als zehn Jahren sitzt Michaela Guntowski am Steuer der Freiburger Straßenbahnen und Busse. Damit gehört sie laut eigener Aussage „zu den alten Hasen“ unter den VAG-Fahrerinnen und -Fahrern. Die Vorteile: viel Erfahrung und Gelassenheit in stressigen Situationen. Im Interview erzählt die 59-Jährige, wieso sie diese braucht und was sie sich von Anderen […]
WeiterlesenAn der Haltestelle Maria-von-Rudloff-Platz hat die Freiburger Verkehrs AG die Dächer der Wartehäuschen mit Pflanzen der Sedum-Familie begrünt. So fördert nun auch die Infrastruktur der VAG-Haltestellen die Biodiversität in Freiburg und leistet einen Beitrag für ein besseres Mikroklima. Statt wie bisher auf Blech oder getöntes Glas zu setzen, werden die Wartehäuschen nun von einem lebendigen […]
WeiterlesenAcht weitere Fahrzeuge des Typs Urbos 100 verstärken demnächst* den Fuhrpark der VAG. Doch was muss alles passieren, bis die Bahnen im Freiburger Schienennetz fahren? Wir haben die erste der acht Bahnen mit der Nummer 318 begleitet: von der Bestellung bis zur Endabnahme Bereits seit 2015 fahren die Straßenbahnen des Typs Urbos 100 durch das […]
WeiterlesenUnd seine Verantwortung wächst weiter: Bis März 2024* sollen noch sieben weitere neue Straßenbahnen des Typs Urbos 100 in Betrieb genommen werden. Im Interview verrät der 41-Jährige, wieso die Neulieferungen so wichtig sind und welche Aufgaben und Herausforderungen zu seiner täglichen Arbeit zählen. Wie viel Kaffee trinken Sie am Tag? In der Regel sind es […]
WeiterlesenEs ist ein regnerischer Donnerstagmorgen, als Daniel Steimle mit dem orangefarbenen Mercedes Sprinter mit VAG-Logo an der Haltestelle Eschholzstraße anhält und die Fahrertür öffnet. Behände steigt er vom Fahrersitz, schlägt die Tür hinter sich zu und geht mit großen Schritten einmal um das Fahrzeug herum. Dort öffnet er die Seitentür und verschwindet im Inneren seines […]
Weiterlesen